Du bist nicht angemeldet.

Chrdrenkmann

Hallo, ich bin ein Alpaka

  • »Chrdrenkmann« ist männlich
  • »Chrdrenkmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 973

Dabei seit: 9. Juli 2011

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 29. August 2024, 00:09

316b: MuseBob ModelPants (deutscher Titel folgt!)

0%

1

0%

2

100%

3 (1)

0%

4

0%

5

0%

6

Userbewertungen zur Episode „MuseBob ModelPants
https://i.imgur.com/IfhiyOW.png
• Episodenartikel
• Episodenmitschrift

Kurzbeschreibung: MuseBob ModelPants ist eine Episode aus der fünfzehnten Staffel, in der Thaddäus mit seinem einmaligen Porträt von SpongeBob die Kunstwelt im Sturm erobert und ihm nichts anderes übrigbleibt, als noch mehr zu produzieren.

Chrdrenkmann

Hallo, ich bin ein Alpaka

  • »Chrdrenkmann« ist männlich
  • »Chrdrenkmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 973

Dabei seit: 9. Juli 2011

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 23. Mai 2025, 22:44

Ich bin zwar kein Fan davon, die Episode zu reviewen, bevor sie einen deutschen Titel hat, aber man konnte sie bereits mit deutscher Synchro anschauen, von daher mache ich mal eine Ausnahme. Als ich die Kurzbeschreibung las, war ich jedenfalls ziemlich gespannt, weil ich die Idee großartig fand, dass Thaddäus gezwungen ist, sich mit SpongeBob zu befassen, um Erfolg zu haben.

Am Anfang war schon mal gut, dass die Müllmänner vom versehentlich entstandenen SpongeBob-Gemälde begeistert und ernsthafte Kunstliebhaber waren. Insbesondere der philosophische Kommentar gefiel mir, jedoch hatte auch Thaddäus’ Spruch was, dass Müllmänner nun mal Müll mögen. Patricks Bemerkung, dass was mit der Kunsthändlerin nicht stimmt, möchte ich allerdings nicht unerwähnt lassen. Die Begründung, dass Thaddäus SpongeBobs Aussehen verdrängt hat und ihn deshalb nicht ohne seine Anwesenheit malen konnte, war etwas seltsam, aber immerhin fand man überhaupt einen Weg, dass er es nicht so leicht hatte. Auch verstand ich nicht wirklich, warum er SpongeBob zunächst heimlich malen wollte und ihn nicht direkt um Unterstützung fragte. Ja, wahrscheinlich hatte er so vor, seiner nervigen Art zu entgehen, jedoch erklärte das nicht seine freudige Reaktion, als SpongeBob in der zweiten Hälfte der Episode einwilligte. Dass SpongeBob so was nicht ablehnen würde, war doch wohl klar.

Thaddäus’ Anblick, als er das heiße Öl abbekam, war nicht schön. Besser waren da schon seine Versuche, SpongeBob mit einer Leinwand zu treffen, allerdings zog sich das arg in die Länge. In SpongeBobs Schlafzimmer ging es noch in Ordnung, aber im Park variierte man das nicht wirklich und man sah die ganze Zeit nur, wie Thaddäus eine Person nach der anderen mit den Leinwänden abwarf. Dann erfuhr SpongeBob endlich, dass Thaddäus ihn malen wollte und die Episode ging wieder bergauf. Na ja, zumindest nach dem mehrmaligen Nicht-Stillhalten von SpongeBob. Die SpongeBob-Parodien von echten Kunstwerken waren toll und die gesamte Montage konnte unterhalten. Schließlich drehte Thaddäus durch und hier fand ich klasse, wie die vielen Gemälde ihn verfolgten. Es war sehr clever, wie er quasi mehr SpongeBobs kreierte, die es in seiner Wahnvorstellung auf ihn abgesehen hatten. Äußerst überrascht war ich von der Kunsthändlerin, welche sich die Schuld an der Zerstörung gab, weil sie mal wieder auf einen Künstler zu viel Druck ausübte. Sonst wird immer nur Thaddäus für alles verantwortlich gemacht. Das Ende, dass das Thaddäus-Gemälde als Müll bezeichnet wurde und im Müllwagen landete, war okay. Ich mochte noch, dass das Gemälde „War ja klar!“ sagte.

Aus der Handlung hätte man sicherlich deutlich mehr rausholen können. Das sieht man schon daran, dass dieser Post relativ kurz ausfiel, weil nicht allzu viel Nennenswertes geschah. Man hielt sich unnötig damit auf, dass Thaddäus SpongeBob erst mal nur ausspionierte statt die beiden gleich richtig interagieren zu lassen. Dennoch hatte ich im Großen und Ganzen Spaß und gebe eine 3+.

Thema bewerten