Ich habe es ja angekündigt und nun ist es soweit. Eventuell mutet es seltsam an, dass ich mich dafür entschieden habe, als 200. Beitrag ein Review über eine random Serie wie Gumball zu schreiben, da vermutlich auch seit dem letzten Post in diesem Thread nicht wirklich irgendwelche Interessenten dazugekommen sind. Allerdings habe ich auch "Das ist Pony!"
so ein Review gewidmet und die sind, wie ich finde, aufgrund der Vorbereitung und Analyse, schon recht zeitintesiv, daher sollte das schon passen. Außerdem habe ich, im Gegensatz zu Pony, nicht nur 40 Folgen in 2 Tagen rewatched, sondern 240 Folgen über mehrere Monate. Es gibt also einiges zu sagen, daher möchte ich nicht mehr Vorgeplänkel betreiben als nötig, denn dieser Post wird noch lang genug.
Also zunächst erstmal zu meinen zuvorigen Erfahrungen mit der Serie. Gumball wurde von 2011 bis 2019 in 6 Staffeln produziert und läuft seit diesem Zeitraum auf Cartoon Network, einem Pay TV Sender, auf den ich keinen Zugriff habe. Insofern blieben meine Erfahrungen etwas sperrig, bis die Show ab dem
5. September 2016 auch auf Nickelodeon ausgestrahlt wurde. Gezeigt wurde dort zunächst nur die 1. Staffel, später auch noch die 4. Staffel, insofern war ich im Vorfeld mit diesen beiden Staffeln am meisten vertraut. Auf KiKa (
ja, dort lief sie kurioserweise auch) liefen noch andere Folgen, aber sehe ich so aus, als ob ich KiKa gucke? Irgendwann, vermutlich so Richtung 2023, habe ich mich wieder an diese Serie erinnert und erstmals alle Folgen auf deutsch geguckt. Von Mitte 2024 bis vorgestern habe ich, für diesen Post, nochmal auf einem Reactionkanal, der die Folgen ungeschnitten zeigte, alle Episoden auf englisch gesehen.
Was die Charaktere betrifft, so beschränke ich mich mal auf die allerwichtigsten, da der Cast so umfangreich ist, dass der Post sonst locker noch 20 Absätze länger wäre.
Der Hauptfokus liegt natürlich auf der Familie Watterson bestehend aus der 12-jährigen Titelfigur Gumball, seinem jüngeren Adoptivbruder und früherem Haustier Darwin, der hochintelligenten aber sozial unbeholfenen kleinen Schwester Anais sowie den Eltern Nicole, die ständig überarbeitet ist, und Richard, der arbeitslos und faul agiert. Seltener sieht man auch ältere Familienangehörige wie z.B. Granny JoJo, von denen ich jetzt aber nicht der größte Fan bin.
Was ich hierbei interessant finde ist, dass innerhalb der Familie doch einige Charakterentwicklungen zu entdecken sind. Während Gumball selbst z.B. in den ersten Folgen stark wie ein tatsächliches Kind handelt, nimmt er im Verlauf der Serie einen etwas reiferen Charakter mit einer ziemlich sarkastischen Seite an. Darwin wiederum wurde besonders in der 6. Staffel stark abgeflacht und zunehmend dümmer dargestellt. Zudem hatte Richard zu Beginn eine leicht egoistische Ader, die aber durch das, mit der Zeit, bessere Writing schnell abgelegt wurde. Abgesehen von manchen charakterlichen Veränderungen finde ich aber dennoch, dass die gesamte Familie im großen Ganzen dennoch ein recht sympathisches Bild ergibt, auch wenn sie oft der Auslöser für sämtliches Chaos in der Stadt ist.
Des Weiteren gibt es noch andere Charaktere, die meistens unterhalten können, wie den Nachbarn Gaylord Robinson, (
ich verarsche euch nicht, er heißt wirklich so) auf den Gumball und Darwin ohne Grund komplett versessen sind, Larry, der literally jeden Job in der ganzen Stadt ausführt sowie sämtliche Lehrer und Freunde an Gumballs Schule, die aber zu viel des Guten wäre, um noch auf sie näher einzugehen. Jedoch sind auch dort die verschiedensten Charaktereigenschaften und -arten zu finden, die man ganz gut (aus der Schule) kennt: ein Klassenclown, ein Mobber, einer, der ständig stirbt, ... Klassiker eben. Meine Favoriten bei den Mitschülern sind hierbei u.A. Penny, Alan und Sussie (die Kinnfigur auf Vatrs letztem Avatar, falls sich noch jemand erinnert).
Was ich auch durchaus loben kann, ist die Methode, wie die ganzen Charaktere oder gar die Serie dargestellt wird. Es ist im Grunde das, was z.B. LazyTown damals probiert hat, nämlich sämtliche Stile zu vereinen. Man kann wirklich einiges davon in der Serie antreffen: 2D Animation, CGI, Puppen, Claymation, Charaktere aus so zerrissenem Papier oder auch teils echte Menschen. Zudem sind die Hintergründe allesamt Bildaufnahmen von echten random Häusern und Schulen in den USA. Ich selber begrüße diese Entscheidung, da die Show dadurch eine Menge an Individualität gewinnt und sich durch den Stil generell von ähnlichen Formaten abhebt. Auch gibt es hin und wieder Folgen in denen andere Animationsstudios einen Gastpart haben, in dem sie einen Abschnitt der Episode in einem anderen Stil animieren.
Die Episoden sind, wie auch bei SpongeBob, je 11 Minuten lang. Und trotz der kurzen Laufzeit, passiert oft so viel in den Folgen, dass es sich gar nicht so anfühlt. Begünstigt wird dies häufig durch Actioneinlagen oder der allgemeinen Eskalation der Situation. Auch da muss ich wieder die Kreativität loben, da man es auch hier schafft für Abwechslung zu sorgen. So gibt es in der Show bspw. zwar viele Verfolgungsjagden auf einer Autobahn, aber es gelingt einem trotzdem stets etwas anderes geschehen zu lassen, so dass sich nichts recycled oder faul anfühlt. Wo man das aber nicht behaupten kann, ist bei den Episodentiteln. Denn bis auf drei Ausnahmen, ist der Aufbau der Titel stets der selbe: [Artikel] + [Substantiv]. Wenn ich die Staffeln bewerten müsste würde ich sagen, dass es eine deutliche Steigerung von Staffel 1 zu Staffel 2 gab, dann weiterhin kleinere Steigerungen zu Staffel 3 und 4. Von Staffel 4 zu 5 und Staffel 5 zu 6 hat die Qualität zwar etwas nachgelassen, jedoch sind diese Staffeln immer noch deutlich besser als die 1. Staffel, welche ja bekanntermaßen bei vielen Serien oft die schwächste Staffel darstellt.
Der Humor der Serie ist top. Es gibt einige Episoden, die richtig lustig sind und selbst in den schwächsten Episoden gibt es trotzdem immer einen Witz, der sitzt. Das wohl ohne Zweifel am häufigsten genutzte Mittel sind Fourth Wall Breaks. Die Serie ist sogar so voll damit, dass selbst das Gumball-Wiki über eine
ziemlich üppige Auflistung mit allen vierte Wand Witzen verfügt. Außerdem gibt es auch gerne mal irgendwelche
Erwachsenenjokes, die es in vielen Shows ja nicht mehr gibt, weil sie angeblich "unangemessen" sind. Auch sonst kommen die Macher immer mit ziemlich cleveren und guten Witzen daher, wie man es selten in anderen Shows erlebt. In der 6. Staffel kam noch der Faktor dazu, dass die Folgen zunehmend gesellschaftskritischer wurden. Ob man das jetzt gut oder schlecht findet sei mal dahingestellt, aber es ist eine Bemerkung wert.
Was mir auch positiv aufgefallen ist, sind die Songs. Es gibt ziemlich viele und einige von ihnen sind schon kleine Banger. Auch in diesem Bereich hat man einiges abgedeckt, was man sich vorstellen kann. Es gibt Songs die auf Humor ausgelegt sind, Parodien auf echte Lieder, romantische Songs, gruselige Songs oder auch welche, die einfach nur eine gute Message vermitteln wollen. Schade ist nur, dass es zu gefühlt keinem Song deutsche Lyrics zu finden gibt. Es gab sogar so wenige, dass ich mal angefangen habe selber die deutschen Texte rauszuschreiben. Und was bringt uns diese Info? Nichts, aber ich wollte es erwähnen.
Wenn wir schon dabei sind, packe ich auch gleich mal ein paar Songs hier rein:
Auch die deutsche Synchronisation hat sich mit der Zeit etwas gesteigert. Anfangs wurden Gumball und Darwin, entsprechend dem englischen Original, noch von richtigen Kindern synchronisiert. Da man die Sprecher aber, logischerweise, wie feuchte Windeln wechseln musste und noch längst kein Ende in Sicht war, hat man sich, für die deutsche Version, Ende der 4. Staffel endlich dafür entschieden, Gumball und Darwin fest mit erwachsenen Synchronsprechern zu besetzen, die zudem über jugendlich klingende Stimmen verfügen. Und obwohl die Stimmen anfangs etwas gewöhnungsbedürftig sind, ist es dennoch die beste Lösung, die man wählen konnte und, wie ich auch finde, angenehmer als Zuschauer, eine feste Stimme für den Charakter zu haben. Auf die anderen jungen Charaktere, wie z.B. die Freunde von Gumball und Darwin, gehe ich übrigens nicht ein, da die entweder von Anfang an mit Erwachsenen besetzt waren oder nicht ersetzt werden mussten.
Ein anderer Makel, den man auch bei SpongeBob häufig antreffen konnte, sind die Originalgeräusche. In den ersten Staffeln wurden sämtliche Geräusche wie Schreie nicht vertont, was auf Dauer ziemlich unsauber und störend wirkt. Es gibt sogar Extremfälle, in denen man u.A. den Anfang eines Schreies zunächst auf deutsch vertont hat, nur um dann mittendrin einen Cut zu setzen und für den Rest den O-Ton laufen zu lassen. Das wurde obendrein noch so dilettantisch geschnitten, dass das als Zuschauer direkt auffiel. Tatsächlich hat man sich aber in dem Punkt gebessert und in den späteren Folgen so ziemlich alle Geräusche synchronisiert, was ich positiv hervorheben kann.
Nachdem ich nun vieles über diese Show gesagt habe, wird es nun Zeit, ein paar Empfehlungen und nicht so empfehlenswerte Episoden rauszuhauen. Heißt: meine Top 3 und Flop 3 Episoden pro Staffel (
im Spoiler, damit der Post nicht noch länger wird):
Top 18 (in unsortierter Reihenfolge):
Die DVD: Handlung: Gumball und Darwin müssen eine überfällige DVD zurückgeben, die sie jedoch zerstört haben.
Die allererste Folge und sie zeigt direkt, wie die Show selbst die simpelste Handlung lustig gestalten kann. Mit "Der Umtausch" gibt es übrigens innerhalb der selben Staffel eine sehr ähnliche Folge, die aber genauso gut ist.
Das Bild: Handlung: Anais malt ein Bild, welches den Alltag ihrer Familie zeigt. Der Schuldirektor sieht das Bild als Problem an und will sofort die Verhaltensweisen innerhalb der Familie in Ordnung bringen.
Die Folge hat drei Subplots die recht amüsant sind. Auch das Ende mit der Aussage des Bildes ist schön.
Der Helm: Handlung: Gumball wird einen Helm los, der einem bei allem Glück bringt. Er bereut seine Entscheidung und will ihn zurück, wobei seine Eltern nun auch heiß auf den Helm sind.
Eine Herr der Ringe Parodie. Zwar nicht die lustigste Folge, aber von der Story und der Animation her objektiv eine der besten der 1. Staffel.
Der Job: Handlung: Richard erhält erstmals einen Job und schlägt sich sogar ganz gut darin. Dadurch scheint aber nun das Universum zu zerbrechen.
Ich liebe es, wie die gesamte Welt zerstört wird, nur weil Richard einen Job hat. Die Art, wie die Stadt ins Chaos stürzt ist richtig kreativ und die vielfältigen Animationen in dieser Folge tun ihr übriges.
Das Spiel: Handlung: Die Wattersons spielen ein verfluchtes Brettspiel, bei dem jeder Zug einen Einfluss auf die echte Welt und die Mitspieler hat.
Dieses Jumanji-Konzept ist bereits recht interessant dazu noch gespickt mit klasse Gags.
Das Band: Handlung: Gumball und Darwin drehen einen Film, bei dem sie ihr Leben sowie all die seltsamen Erlebnisse mit ihren Freunden zur Schau stellen.
Es gibt einfach Schlag auf Schlag eine unterhaltsame Szene nach der anderen, fast schon wie eine Clipshow, wovon die Folge stark lebt.
Die Freude: Handlung: In der Schule verbreitet sich ein Virus, durch den jeder Infizierte unnatürlich fröhlich wird.
Der Plot mag zwar vielleicht seltsam klingen, aber dahinter verbirgt sich eine wahnsinnig unterhaltsame Horrorfolge.
Die Schale: Handlung: Gumball verpasst seiner guten Freundin Penny eine Narbe, woraufhin sie ein Geheimnis über ihr wahres Ich offenbaren muss.
Penny ist so ziemlich der Nebencharakter mit den meisten Folgen als Hauptrolle. Auch wenn man vielleicht davor ein paar Folgen mit ihr gesehen haben sollte, ist es trotzdem eine sehr gute Episode.
Das Geld: Handlung: Die Wattersons gehen pleite, wodurch das Leben der Familie mehr zu Bruch geht, als erwartet.
Diese Folge ist ein absoluter vierte Wand Bruch für sich und das macht sie auch so genial. Sehenswerte Folge und auch ein starkes Staffelfinale.
Die Parkplatzsuche: Handlung: Die Wattersons suchen einen Parkplatz vor dem Supermarkt.
Erneut denkt man sich vielleicht, wie das interessant sein könnte, jedoch haut man auch hier wieder einen Gag nach dem anderen raus.
Die Videos: Handlung: Gumball und Darwin schauen sich mehrere Internetvideos an.
Wieder sehr simpel vom Konzept, aber wahnsinnig lustig. Genial wie man hier YouTube parodiert.
Der Anfang: Handlung: Der damals 4-jährige Gumball bekommt einen Goldfisch namens Darwin geschenkt. Eine Freundschaft scheint sich zu entwickeln, bis Darwin hoffnungslos verloren geht.
Der erste Zweiteiler der Serie, der direkt eine wunderbare Backstory liefert.
Die Möglichkeiten: Handlung: Nach einem verhunzten Abendessen fragt sich Nicole, ob sie mit einem anderen Mann einen besseren Weg hätte einschlagen können.
Diese Folge gilt unter Fans als beste der Serie. Einfach eine wunderschöne Episode, die das Konzept perfekt umgesetzt hat.
Die Nachmacher: Handlung: Es taucht eine Familie auf, die die Wattersons auf Schritt und Tritt kopiert, um damit Geld zu verdienen. Die Wattersons wollen diesen Nachmachern das Handwerk legen.
Die Idee ist inspiriert von einer chinesischen Kopie dieser Show und es ist unfassbar, wie sehr man die Nachmacher auseinandernimmt.
Die Konsole: Handlung: Gumball kriegt von seinem Vater eine Konsole geschenkt, die Gumball lebendig in das Videospiel eintauchen lässt.
Starke Gaming-Episode. Hier hat man sich auch mit den Witzen wieder selbst übertroffen.
Der Glaube: Handlung: Die ganze Welt verliert ihre Farbe und Ordnung, also suchen Gumball und Darwin nach dem Auslöser.
Diese Folge spricht offen das Thema Depressionen an und liefert diesbezüglich einen der besten Songs der gesamten Show.
Die Spin-offs: Handlung: Das eigentliche Programm wird unterbrochen, um aufzuzeigen, dass auch andere Charaktere als Gumball eine Fernsehserie haben könnten.
Die Kreativität und TV Parodien, die man hier reinhaut, sind wieder mal erste Sahne.
Das Chaos: Handlung: Gumball und Darwin passen auf Pennys kleine Schwester auf. Da sie jedoch nicht geschlafen haben, geraten sie in mehrere absurde Szenarios, ohne zu wissen, wie es dazu gekommen ist.
Ich mag das Konzept sehr und die Auflösung, wie alles passiert ist, ist umso lustiger.
Zudem noch ein paar würdige Erwähnungen: Der Karateanzug, Die Silentium-Schlange, Die Wörter, Die Entschuldigung, Der Sturm, Die Kinder, Das Orakel, Der Countdown, Die Umarmung, Der Ratschlag, Das Signal, Die Wurzeln, Die Wut (gehört nicht zu meinen Favoriten, aber Anime-Fans wird es freuen), Das Desaster, Die Wiederholung, Das WLAN, Das Trara, Der Kuppler, Die Spinnerin, Der Naivling, Die Fanfiction sowie Das Herz
Flop 18:
Der Dritte: Handlung: Gumball und Darwin befürchten voneinander gelangweilt zu sein. Deshalb suchen sie sich einen dritten Freund, welcher droht, ihre Freundschaft zu stoppen.
Diese Folge ist einfach unfassbar forgettable. So eine Art Eifersuchtsplot ist nichts Neues und Tobias ist meiner Meinung nach auch nicht der angenehmste Charakter.
Der Roboter: Handlung: Gumballs Freund Bobert, ein Roboter, möchte ein "normaler" Junge sein. Im Zuge dessen kopiert er Gumballs Verhaltensweisen bis er sein ganzes Leben einnimmt.
Gumball wird in dieser Folge einfach ohne Grund so viel Leid zugefügt, dass es nicht mehr feierlich ist. Mal ganz zu schweigen davon, dass sämtliche Charaktere für den Plot verdummt wurden. Außerdem gab es literally 7 Folgen vorher die Folge "Der Geist", die bereits einen sehr ähnlichen Aufbau hatte.
Das Picknick: Handlung: Gumballs Klasse macht einen Exkurs in der Nähe eines gefährlichen Waldes. Er und Darwin betreten, entgegen der Anweisungen, den Wald und müssen nun ums Überleben kämpfen.
Diese Folge hatte irgendwo den Anspruch etwas gruseliger zu sein, das rechtfertigt aber nicht den Bullshit der da passiert. Die Erlebnisse im Wald sind lahm und Gumball verhält sich furchtbar in dieser Folge.
Der Machtkampf: Handlung: Nachdem Richard einen Unfall hat, übernimmt Granny JoJo die Sorge für die Kinder, da sie Nicole als schlechte Mutter ansieht.
Wie schon erwähnt mag ich Granny JoJo nicht besonders, deshalb ist die Folge für mich auch eher anstrengend zu verfolgen. Zumal sie eine viel schlimmere "Mutter" ist als Nicole.
Das Versprechen: Handlung: Darwin verspricht seinem Kumpel Joe ihm bei dem Dreh eines Fitnessvideos zu helfen. Allerdings hat er auch Gumball versprochen zum gleichen Zeitpunkt ein neues Spiel mit ihm anzuzocken. Darwin muss sich nun entscheiden, wem von den beiden er beisteht.
Es ist einfach nur schmerzhaft anzusehen, wie sich alle in dieser Folge gegenseitig im Stich lassen und keine Prioritäten setzen können.
Die Welt: Handlung: In dieser Folge wird nicht der Fokus auf Gumball oder sein Umfeld gerichtet, sondern auf die lebendigen Gegenstände, die im Hintergrund in der Stadt herumirren.
Diese Folge wurde aufgrund von knappem Budget zum Staffelende produziert. Sie ist ganz okay, mehr aber auch nicht.
Der Coach: Handlung: Gumball und Darwin befürchten, dass die Schulschlägerin Jamie einen Racheakt auf den Sportlehrer ausüben will.
Die Folge ist für mich einfach das Ebenbild von Durchschnitt. Nichts extrem Geniales, aber auch nicht überaus verwerflich.
Die Bros: Handlung: Darwin hat das Gefühl, dass Gumball ihn für jemand anderen vernachlässigt und will nun alles probieren, um Gumballs alleiniger bester Freund zu bleiben.
Darwins egoistisches und eifersüchtiges Agieren geht einem schnell auf den Zeiger und zieht sich so auch noch durch die halbe Folge.
Der Mann: Handlung: Richard will seiner Mutter verbieten einen neuen Mann kennenzulernen.
Auch diese Folge ist sehr forgettable. Eine der einzigen, an die ich mich wirklich gar nicht mehr erinnern konnte.
Der Lehrling: Handlung: Gumball möchte Pennys Vater bei einem Vorstellungsgespräch helfen.
Diese Folge sticht schlichtweg nicht wirklich besonders hervor. Und das Ende ist auch so naja.
Die Freundin: Handlung: Schulschlägerin Jamie denkt, dass sie einen festen Freund braucht. Insofern zwingt sie Darwin ihr Freund zu werden, da ihm sonst Gewalt droht.
Diese Episode gilt zuhauf als die schlechteste der gesamten Serie. Jamie ist einfach kein lustiger Charakter diese Situation zu sehen, ist eher unangenehm. Wo ich zwar nicht zustimme, aber was viele noch kritisieren, ist die Moral, da Darwin in dieser toxischen Beziehung komplett falsch handelt, nämlich nichts zu tun, aber sein Handeln in dieser Episode als richtig abgetan wird.
Das Missverständnis: Handlung: Gumball muss dringend zu einer Verabredung. Auf dem Weg wird er jedoch von mehreren Personen aufgehalten, die alle seine Aussagen und Taten falsch verstehen.
Objektiv betrachtet ist diese Folge keinesfalls schlecht. Die geht nur mir persönlich etwas auf die Nerven, da die ganze Zeit mit Gumball mitfühlen muss.
Der Kreislauf: Handlung: Richard wird gehänselt. Die Kinder wollen ihm helfen, sich gegen seinen Mobber durchzusetzen.
Der angesprochene Mobber ist unfassbar lästig. Es ist zwar auch irgendwo so gewollt, wirkt sich aber für mich trotzdem auf den Spaß aus.
Die Plage: Handlung: Der Bürgermeister will die Wattersons in einen anderen Bundesstaat verfrachten, da sie die Immobilienpreise stetig zum Fall bringen.
Eine sehr verhasste und politische Folge, ich hingegen finde sie einfach nur langweilig.
Die Warteschlange: Handlung: Die Wattersons stehen in der Schlange für eine Filmpremiere.
Es gibt hier sehr viele Anspielungen auf Star Wars. Ich habe aber gar keinen Plan von Star Wars, weshalb kein bleibender Eindruck bei mir hinterlassen wurde.
Die Intelligenz: Handlung: Nachdem das Internet ausfällt, entwickelt sich die Stadt in die Zeit des Mittelalters zurück.
Ganz okay, mehr aber auch nicht. Es gibt einfach viele bessere Folgen.
Die Verständigung: Handlung: Gumball und Darwin freunden sich mit einem neuen Schüler an. Sie verstehen jedoch nicht, was er inhaltlich sagt und stimmen ihm daher bei allem zu, um seine Gefühle nicht zu verletzen.
Ich weiß nicht, der Twist, was die eigentlichen Pläne von dem Schüler und seinen Eltern ist, kommt richtig random und passt irgendwie nicht in das Konzept hinein.
Der beste Freund: Handlung: Darwin ist eifersüchtig, nachdem ein alter Kindheitsfreund von Gumball plötzlich in der Stadt auftaucht.
Joa, habe ich zufälligerweise schon die Folge "Die Bros" erwähnt? Diese Folge ist im Grunde genau das selbe, nur dass sie doch den Fokus auf einen Einmalcharakter noch unkreativer ist. Gut, Darwin ist eeetwas weniger nervtötend als in "Die Bros", aber trotzdem wirkt die Folge wie ein reiner Filler. Zumal dies die vorletzte Episode der Serie ist und man dafür auf so einen alten Hut zurückgreift.
Eine weitere Frage, die man sich stellen sollte ist, wie es mit der Zukunft von Gumball aussieht. Zwar wurde die Serie 2019 nach 240 Episoden beendet, jedoch wurde unlängst bestätigt, dass man sie mit einer 7. Staffel verlängert hat, die in diesem Jahr
ausgestrahlt werden soll. Zum jetzigen Zeitpunkt wurden auch schon 26 von voraussichtlich 40 Episodentiteln geleakt. Ich bin auf jeden Fall gespannt, was die neuen Folgen bringen werden und ob sie weiterhin so gut sein werden. Es wurde auch vor ein paar Jahren ein Film angekündigt, aber ob er jetzt gecancelled wurde oder nicht ist genauso ein wirres Hin und Her wie dezIs Jobhistorie. Es bleibt einfach abzuwarten wie sich das Ganze entwickelt.
Was aber schon zu diesem Zeitpunkt sicher ist, ist, dass es für die deutsche Synchro, aufgrund sehr unschöner Umstände, Umbesetzungen in der 7. Staffel geben wird. Das betrifft zum einen den Nachbarn Mr. Robinson, dessen durchgängiger Sprecher,
Jan Spitzer, Ende 2022 im Alter von 75 Jahren verstarb. Und zum anderen wird auch Gumball selbst umbesetzt werden müssen, da sein inzwischen 4. Sprecher,
Marcel Mann, der ihn seit Ende der 4. Staffel sprach, sich, wie kürzlich bekannt wurde, erst vergangenen Dienstag mit nur 37 Jahren leider selbst das Leben nahm. An der Stelle nochmal Ruhe in Frieden an diese beiden Menschen sowie viel Kraft und das Beste an ihre Hinterbliebenen.
Auch wenn es jetzt mit einem negativen Touch endet, dürfte ich nun so ziemlich alles gesagt haben. Im großen Ganzen ist Gumball wirklich eine lustige und sehenswerte Serie, die aufgrund ihrer Individualität, ihrer Ideen und ihrem Humor glänzt. Falls ich jemandes Interesse geweckt habe, ist es natürlich eine tolle Sache und man kann gerne u.A.
hier vorbeischauen, da die Show diese Aufmerksamkeit auch definitiv verdient. Ich hoffe aber, dass man am Ende des Tages zumindest die Mühe hinter diesem Post erkennt, da mindestens auch genauso viel Mühe in jeder Folge von Gumball steckt.